Wortarten bestimmen – so funktioniert’s!

Wortarten bestimmen fällt vielen Schüler:innen nicht ganz leicht. Dabei ist die korrekte Bestimmung besonders im Zusammenhang mit Rechtschreibung und Grammatik wichtig. Sie erleichtert das Verständnis von Sprache und nimmt Einfluss auf den eigenen Sprachgebrauch.

Wortarten sind Klassifizierungen, denen Wörter nach gemeinsamen Merkmalen zugeordnet werden.


Im Deutschen gibt es 10 verschiedene Wortarten. Diese können unterteilt werden in veränderliche und unveränderliche Wortarten. Möchtest du die Wortarten bestimmen, hilft diese erste Unterteilung. Veränderliche Wortarten lassen sich flektieren, unveränderliche nicht. Konjugierbar sind dabei Verben, deklinierbar Substantive, Artikel, Adjektive und Pronomen. Nicht flektierbare Wortarten sind Adverbien, Präpositionen, Konjunktionen und Interjektionen.

💡
Deklinieren bedeutet, das Wort nach Genus, Numerus und Kasus zu beugen, also anzupassen.

Veränderliche Wortarten

Unveränderliche Wortarten

Substantiv (Namenwort)

Verb (Tuwort)

Adjektiv (Eigenschaftswort)

Artikel (Begleiter)

Pronomen (Fürwort)

Numerale (Zahlwort)

Adverb (Umstandswort)

Präposition (Verhältniswort)

Konjunktion (Bindewort)

Interjektion (Empfindungswort)

Wortarten bestimmen: Diese Wortarten gibt es

Substantiv

Substantive oder Nomen bzw. Namenwörter beschreiben Dinge, Lebewesen, Gefühle und Zustände. Sie werden stets großgeschrieben und stehen häufig mit Artikel. Substantive kommen sowohl im Singular als auch im Plural vor. Sie können dekliniert und durch ein Pronomen ersetzt werden.

Beispiele für Substantive:

  • Die Angst
  • Das Pferd
  • Der Baum

Verben

Verben, auch Tunwörter genannt, geben Auskunft über einen Zustand, eine Tätigkeit oder einen Vorgang. Verben werden in der Regel kleingeschrieben. Das Verb ist das wichtigste Wort in einem Satz, da es viele Funktionen erfüllt. Ein Verb unter den Wortarten bestimmen zu können, ist manchmal nicht einfach, da es in unterschiedlichen Zeitformen und Modi vorkommen kann. Die Beugung des Verbs heißt Konjugation.

Beispiele für Verben:

  • sprechen → Gestern hat Julia von der Klassenfahrt gesprochen.
  • zeichnen → Fiete zeichnet gern.
  • reisen → Wir werden in den Ferien nach Spanien reisen.

Artikel

Wortarten bestimmen wird mit einigen Tricks leichter. Der Artikel bietet häufig eine gute Hilfestellung, um das Substantiv zu finden, da er der Begleiter es Substantivs ist. Es gibt bestimmte (der/die/das) und unbestimmte Artikel (ein/eine/ein). Der Artikel ist dafür zuständig, dem Nomen bzw. Substantiv ein Geschlecht zuzuordnen und den Kasus (Fall) des Worts anzuzeigen. Artikel sind nicht steigerbar und sind nicht deklinierbar.

Beispiele für Artikel:

  • der / die / das
  • ein / eine / ein

Adjektiv

Adjektive sind Wörter, die die Beschaffenheit einer Sache, eines Umstands oder eines Vorgangs beschreiben. Sie werden auch Eigenschaftswörter (oder in der Grundschule Wiewörter) genannt. Adjektive sind steigerbar und beziehen sich manchmal auf Substantive (Adjektivattribut), stehen als prädikatives Adjektiv allein oder werden im adverbialen Gebrauch genutzt. Adjektive als Wortarten bestimmen zu können, ist nicht immer ganz leicht und erfordert einige Übung.

Beispiele:

  • laut
  • Steigerung: Positiv → laut, Komparativ → lauter, Superlativ → am lautesten
  • Adjektivattribut: ein lautes Instrument
  • Prädikatives Adjektiv: es ist laut
  • Adverbialer Gebrauch: sich laut anhören

Adverb

Ein Adverb dient zur näheren Bestimmung eines Verbes, Substantivs oder Adjektivs und wird auch Umstandswort genannt. Es bestimmt teilweise den vollständigen Satz und kann an verschiedenen Stellen im Satz stehen. Es lässt sich nicht beugen, einige wenige Adverbien können jedoch gesteigert werden. Um Wortarten bestimmen und das Adverb identifizieren zu können, können die W-Fragen angewendet werden: Wann? Wo? Warum? Wie?

Wenn du die Wortarten bestimmen möchtest, hilft die Einteilung der Adverbien in vier Gruppen:

1. Lokal (Ort)

2. Temporal (Zeit)

3. Modal (Art und Weise)

4. Kausal (Grund)

Beispiele für Adverbien:

  • da, dort
  • gestern, morgen
  • schnell
  • seinetwegen, ihretwegen

Pronomen

Möchtest du die Pronomen oder Fürwörter unter den Wortarten bestimmen, ist es hilfreich die verschiedenen Formen des Pronomens zu kennen. Pronomen bestimmen das Substantiv genauer, können es aber auch ersetzen (z.B. „er“ statt „der Junge“). Ein Pronomen gibt Auskunft über den Numerus und Genus sowie Kasus des Substantivs. Die verschiedenen Formen der Pronomen findest du in der folgenden Tabelle.

Pronomen

Beispiel

Demonstrativpronomen

dieser, diese

Indefinitpronomen

etwas, jemand, nichts

Interrogativpronomen

was, welcher, wem

Personalpronomen

sie, er

Possessivpronomen

ihr, ihrem, sein, seiner

Reflexivpronomen

mich, sich, dich

Relativpronomen

die, der

Konjunktionen

Konjunktionen oder auch Bindewörter verbinden Satzteile oder Sätze miteinander. Sie sind nicht flektierbar und fordern keinen bestimmten Kasus. Während eine Konjunktion zwei Hauptsätze verbindet, verbindet die Subjunktion einen Haupt- mit einem Nebensatz. Um die beiden Wortarten bestimmen zu können, hilft es also, den Haupt- und Nebensatz oder die beiden Hauptsätze voneinander zu unterscheiden.

Beispiele:

  • Konjunktion: und, oder, sowohl, …
  • Subjunktion: ob, dass, während, …

Numerale

Numerale sind Zahlwörter und geben an, in welcher Anzahl etwas vorkommt.

Beispiele für Numerale:

  • Sina hat zwei Katzen.
  • Viele Menschen mögen Weihnachten.
  • Der Einkauf hat zwölf Euro gekostet.
  • Im Sportunterricht sind wir sechsmal um den Sportplatz gelaufen.

Präpositionen

Die Präposition steht meist vor ihrem Bezugswort, wird also durch ein weiteres Wort im Satz ergänzt. Sie bestimmt den Kasus des Bezugswortes und definiert räumliche, zeitliche, kausale oder modale Verhältnisse zwischen zwei Sachverhalten. Daher wird eine Präposition auch Verhältniswort genannt. Sie sind nicht flektierbar.

Beispiele für Präpositionen:

  • hinter
  • wegen
  • nach
  • gegenüber

Interjektionen

Interjektionen sind kein fester Bestandteil von Sätzen und können auch außerhalb von Satzstrukturen vorkommen. Sie werden auch Ausrufe- und Empfindungswörter genannt und geben Empfindungen, Gefühle oder Geräusche wieder. Die Interjektion unter den Wortarten bestimmen zu können, fällt den meisten Schüler:innen leicht, da sie häufig mit einem Ausrufezeichen oder Fragezeichen zusammenstehen.

Beispiele für Interjektionen:

  • ach
  • tja
  • hoppla
  • huch
  • nanu
  • pfui
💡
Wortarten und Satzglieder sind nicht das Gleiche. Satzglieder bilden die einzelnen Elemente eines Satzes, die eine bestimmte Funktion erfüllen. Satzglieder werden mit Fragewörtern bestimmt und können aus einem oder mehreren Wörtern bestehen. Unabhängig von einem Satzgefüge lassen sich Wortarten bestimmen.

Wortarten bestimmen kannst du am besten nach dem Ausschlussverfahren. Einige Wortarten bestimmen sich leichter, während andere schwieriger zu identifizieren sind. Teilweise sind sich Wortarten recht ähnlich, sodass die Unterscheidung schwerfällt. Die farbliche Markierung der Wörter hilft, die Wortarten bestimmen zu können. Dennoch hilft besonders Übung bei der erfolgreichen Bestimmung von Wortarten. Ein paar Beispielwörter zu jeder Wortart helfen bei der Orientierung.

Wortarten bestimmen: Jetzt am Ball bleiben.

Wortarten bestimmen kann ganz schön knifflig sein und Eltern sowie Kinder auf die Geduldsprobe stellen. Regelmäßige Übung ist wichtig, um die Wortarten bestimmen zu können und sicher im Umgang mit ihnen zu werden. Fehlt dir als Elternteil die Zeit, dich intensiv mit den Übungen zu Wortarten, Grammatik und Co zu beschäftigen? Easy-Tutor übernimmt diese Aufgabe gern für dich: Über 1000 geprüfte Nachhilfelehrer:innen geben qualifizierte Online-Nachhilfe in allen Schulfächern für jede Klassenstufe. Dabei profitiert dein Kind von allen Vorzügen der Online-Nachhilfe: Gesteigerte Lernmotivation, mehr Auswahl an fachlich kompetenten Tutor:innen, erhöhte Konzentration durch digitalen Flow und maximale Flexibilität, denn Terminbuchungen sind auch kurzfristig möglich. Über einen Elternaccount können mehrere Kinder und ihre Nachhilfestunden gleichzeitig verwaltet werden, sodass du immer den Überblick hast.

Wortarten bestimmen leicht gemacht – mit der richtigen Unterstützung von Easy-Tutor. Teste das Angebot jetzt kostenlos und überzeuge dich von den Vorteilen.

Easy-Tutor kostenlos testen