Selbstständigkeit bei Kindern fördern – so klappt es!
Wie viele andere Eltern auch fragt ihr euch bei der Erziehung, wie ihr die Selbstständigkeit eurer Kinder fördern könnt und welche Möglichkeiten es gibt, um das selbstbestimmte Handeln zu unterstützen. Grundsätzlich haben Kinder selbst das intuitive Verlangen, im Alltag selbstständig zu werden. Im Laufe der Jahre wächst diese Selbstständigkeit, wodurch euer Kind stetig mehr allein machen kann. Das bezieht sich sowohl auf schulische Dinge, den Alltag als auch zum Beispiel auf den Umgang mit Medien. Eine Umfrage zur eigenständigen Mediennutzung von Statista zeigt, dass beispielsweise nur 30 % der 6- bis 7-Jährigen eigenständig im Internet surfen. Bei den 12- bis 13-Jährigen hingegen surfen bereits 79 % allein im Internet.
Die Eigenständigkeit legt die Grundlage, um später selbst Entscheidungen zu treffen und das Leben zu gestalten. Wie aber können Kinder in ihrer Selbstständigkeit gefördert werden? Was solltet ihr als Eltern beachten und welche Möglichkeiten sind dafür wirklich hilfreich?
4 Gründe, die Selbstständigkeit bei Kindern zu fördern
Kommen Kinder auf die Welt, sind sie in den ersten Jahren von euch als Eltern abhängig. Das betrifft alle Grundbedürfnisse, zu denen neben Essen und Trinken auch Liebe, Anerkennung und Aufmerksamkeit gehören. Erst im Rahmen vollständiger Geborgenheit entwickeln Kinder das sogenannte „Urvertrauen“, welches das Fundament legt, damit sie ihre natürliche Neugier nach dem Streben einer Selbstständigkeit entdecken. In der Regel zeigen Kinder bereits früh, dass sie ihre eigenen Entscheidungen treffen wollen. Es gibt zahlreiche Gründe, weshalb es sinnvoll ist, dies zu fördern:
- Gewinn eines stabilen Selbstwertgefühls: Die Selbstständigkeit bei Kindern zu fördern, sorgt dafür, dass sie Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten gewinnen, ein stabiles Selbstwertgefühl ausprägen und die Selbstwirksamkeit positiv erfahren.
- Erlernen von Selbstorganisation: Ebenso bietet die Förderung der Selbstständigkeit den Kindern die Chance, sich anhand von Alltagsstrukturen zu orientieren und die Selbstorganisation - wichtig für Schule und Beruf - zu erlernen.
- Selbstvertrauen in unbekannten Situationen: Es ist wichtig, dass Kinder sich auch in der Lage fühlen, sich selbstständig in neue Situationen einfinden zu können. Denn nicht in allen Situationen können wir als Eltern ihnen zur Seite stehen. Szenarien, wie beispielsweise ein Schulwechsel durch einen Umzug, können diese Fähigkeit erforderlich machen. Ein gewisses Maß an Selbstständigkeit hilft beim Umgang mit derartigen Situationen. Ein entscheidender Faktor ist hierbei, dass Kindern der Raum offensteht, eigene Erfahrungen zu sammeln, denn dadurch lernen sie am besten. Erfolge und Misserfolge gehören beim Prozess der Selbstständigkeit dazu.
- Mehr Unabhängigkeit: Fördert ihr die Selbstständigkeit eures Kindes, stärkt ihr gleichzeitig auch seine oder ihre Unabhängigkeit. Zum einen erlangt euer Kind so die Möglichkeit, auch dann verschiedene Dinge zu erledigen und Freizeitaktivitäten unternehmen zu können, wenn ihr mal nicht zuhause seid. Zum anderen ist Unabhängigkeit ein wichtiger Schritt zur Vorbereitung auf das Erwachsenenleben.
Was wird bei der Entwicklung der Selbstständigkeit von Kindern gefördert?
Selbstständigkeit entwickelt sich auf unterschiedlichen Ebenen und prägt dafür verschiedene Kompetenzen aus. Einerseits lernen Kinder sich und ihre eigene Gefühlswelt kennen und kontrollieren, anderseits stehen sie vor der Herausforderung sich in sozialen Umfeldern regelkonform zu bewegen. Während des Lernprozesses entwickeln sie die nötige innere Stärke und Widerstandsfähigkeit für ihr weiteres Leben und prägen ein lösungsorientiertes und kreatives Denkvermögen aus. Die wichtigsten Bereiche, die es zur Förderung der Selbstständigkeit bei Kindern zu beachten gilt, sind:
- Nach innen gerichtete Kompetenzen / Ich-Gefühl
- Soziale Kompetenz / Wir-Gefühl
- Resilienz / Widerstandsfähigkeit
- Kreativität
Wie lässt sich die Selbstständigkeit bei Kindern fördern?
Kinder werden nicht von heute auf morgen selbstständig – auch Eigenverantwortung muss von euch als Elternteil gefördert werden. Es ist ein Prozess in der Kindheit, den ihr als Eltern mit den richtigen Maßnahmen begleitet. Wie sich eure Kinder auf dem Weg in die Selbstständigkeit fördern lassen, zeigen die nachfolgenden Punkte.
1. Ausreichend Freiraum schaffen:
Die Eigenständigkeit lässt sich nicht erzwingen und der Prozess schon gar nicht planen. Jedes Kind entwickelt sich in seinem eigenen Tempo. Ein Vergleich mit anderen ergibt daher wenig Sinn und sorgt nur für Frustration, die nicht sein muss. Wer die Selbstständigkeit bei Kindern fördert, schafft diesen Raum, um eigene Fähigkeiten zu entdecken und auszutesten.
2. Eigene Erfahrungen sammeln lassen:
Eigene Erfahrungen sind das Fundament der Selbstständigkeit. Kinder müssen sich ausprobieren und selbst erfahren. Das fördert nachhaltig die Selbstständigkeit, auch wenn oder gerade, weil nicht immer alles „richtig“ läuft. Eine ideale Möglichkeit die Eigenständigkeit durch Erfahrungen zu fördern, ist es, das Kind allein bzw. in einer Gruppe auf den Schulweg zu schicken.
3. Selbst „machen“ lassen:
Sicher geht es schneller und durch die „Erwachsenenbrille“ gesehen ordentlicher, wenn ihr als Eltern euren Kindern bestimmte Arbeiten auftragt. Jedoch wird das Erlernen der Selbstständigkeit mit der Abnahme alltäglicher Aufgaben gebremst. Eine gute Förderung der Selbstständigkeit ist es daher, eure Kinder zum Beispiel selbst ihre Pausenbrote schmieren, die Schultasche eigenverantwortlich packen oder Kleidung aussuchen und diese anziehen zu lassen. Hier gibt es eine Menge guter Möglichkeiten.
4. Verantwortung übertragen:
Verantwortung ist für die Selbstständigkeit ein essenzieller Faktor. Bekommen wir Verantwortung übertragen und übernehmen diese, stärkt das ungemein das Selbstwertgefühl und die Erfahrung von Selbstwirksamkeit. Im Alltag lässt sich diese Methode zur Förderung der Selbstständigkeit realisieren, indem Kinder je nach Alter im Haushalt helfen, zum Bäcker gehen, ein Haustier pflegen oder die Freizeit mitgestalten.
5. Absprachen treffen:
Klare Rahmenbedingungen und Absprachen sind wichtige Elemente beim Erlernen der Selbstständigkeit, denn auch in der Gesellschaft geht es darum, sich an bestimmte Regeln zu halten. Das Festlegen von Uhrzeiten, bestimmten Bedingungen für das Aufräumen des Zimmers sowie feste Zeiten für Hausaufgaben oder zum Lernen fördern die Eigenständigkeit.
Förderung der Selbstständigkeit mit Easy-Tutor
Um selbstständig zu werden, benötigen Kinder einige Impulse und vor allem das Vertrauen der Eltern . Manchmal ist es sicher nicht so einfach Kinder eigene Erfahrungen machen zu lassen oder die nötige Geduld mitzubringen. Mit der eigenen Organisation des Online-Unterrichts von Easy-Tutor habt ihr als Eltern eine tolle Möglichkeit die Selbstständigkeit eurer Kinder zu fördern. Indem eure Kinder eigene Zeiten festlegen und eine:n passende:n Nachhilfelehrer:in auswählen sowie in Selbstorganisation die Termine wahrnehmen und die richtige Lernatmosphäre schaffen, wird die Eigenständigkeit nachhaltig unterstützt . Testet unser Konzept gerne im Rahmen einer kostenlosen Probestunde aus!
Ihr habt noch weitere Fragen zu unserer Nachhilfe im Allgemeinen oder zu ihrer positiven Wirkung auf die Selbstständigkeit von Kindern? Gerne stehe ich – Marcel – euch jederzeit als Bildungsexperte für alle Fragen zu unserem Konzept zur Seite! Ihr erreicht mich kostenlos unter der Telefonnummer 089 38030452 oder unter marcel.amberger@easy-tutor.eu
Selbstständigkeit bei Kindern fördern: Selbst ein gutes Vorbild sein
Die Nachahmung der Umwelt ist für Kinder in der Entwicklung von zentraler Bedeutung. Besonders Eltern erfüllen in den ersten Jahren eine Vorbildfunktion für Kinder: Was Kinder wahrnehmen und in ihren Alltag erleben, wird für sie zur Realität und sie orientieren sich stark an den Handlungsmustern ihrer Bezugspersonen. Willst du die Selbstständigkeit bei Kindern fördern, solltest du selbst ein gutes Vorbild in Bezug auf Selbstständigkeit sein, sodass dein Kind von dir lernen kann.
Haben Eltern selbst Probleme mit dem Selbstvertrauen oder der Selbstständigkeit, müssen sie sich zuweilen überwinden, um ihren Kindern diese Fähigkeiten zu vermitteln und sie bei der Entwicklung der Selbstständigkeit zu fördern. Um die Selbstständigkeit bei Kindern fördern zu können, ist das Vertrauen der Kinder in die Eltern wichtig: Diese müssen sich ihren Kindern gegenüber konsistent verhalten, indem sie etwa ein durch Routinen und Strukturen sicheres Umfeld schaffen.
Das Lebensumfeld der Kinder prägen Eltern maßgeblich. Selbstständigkeit bei Kindern fördern heißt also, einerseits durch das eigene Handeln ein schützendes Umfeld für die Kinder und ihre Entwicklung zu schaffen, andererseits selbst Vorbild zu sein und Kindern Selbstständigkeit und Selbstsicherheit vorzuleben.
Fehler machen und Selbstständigkeit bei Kindern fördern
Obwohl sie ein gutes Vorbild sein sollen, machen auch Eltern manchmal Fehler. Das ist menschlich und gehört zum Leben dazu. Bei Lernprozessen und im Aufbau von Kompetenzen kommt dem Fehlermachen eine besondere Rolle zu: Fehler bilden im Sinne des Prinzips „Versuch und Irrtum“ eine elementare Grundlage für die Entwicklung von Kindern. Die Selbstständigkeit bei Kindern zu fördern, bedeutet somit nicht nur, sie ihre eigenen Erfahrungen machen zu lassen (Tipp 2), sondern auch ihre eigenen Fehler. Die Rückmeldung durch Reaktionen auf das Verhalten von Kindern ist wichtig, damit sie ihr Verhalten reflektieren und daraus lernen können. Gleichzeitig birgt eine solche Situation unter Umständen Gefahren und hier ist es an den Eltern, den richtigen Mittelweg zu finden. Gefahren durch Tipps oder Hilfestellungen klein zu halten ist richtig, dennoch müssen Eltern auch loslassen können und die Unterstützung nicht zu umfangreich gestalten.
Wenn du die Selbstständigkeit bei Kindern fördern möchtest, solltest du sie ihre eigenen Grenzen austesten lassen. Egal ob es in frühen Lebensjahren die körperlichen Grenzen sind, welche sich durch Hinfallen oder Stolpern äußern. Oder ob im Grundschulalter die Unzufriedenheit mit den eigenen Bastelkünsten Grenzen aufzeigt – ein Gefühl der Enttäuschung kann ein großartiger Motivator sein. Eingreifen und regulieren solltest du hier, wenn das Selbstvertrauen der Kinder gefährdet ist und die Selbstständigkeit beeinträchtigt werden könnte.