Online-Nachhilfe, die Ergebnisse liefert Probestunde sichern

Gedichtanalyse – Aufbau und hilfreiche Tipps

Gedichtanalyse – Aufbau und hilfreiche Tipps

Von dem ein oder anderem Gedicht hat jede:r von uns schonmal gehört. Sei es die bekannten Weihnachtswerke oder Gedichteklassiker, die einem im Laufe der Schulzeit begegnet sind. Oft unterscheiden sich Gedichte, die man im Laufe der Zeit liest, schon auf den ersten Blick stark voneinander. Manch ein Gedicht ist länger, ein anderes Gedicht ist kürzer. Das eine reimt sich von Vers zu Vers, das nächste überkreuz. Häufig steckt hier hinter eine tiefere Bedeutung. Lernt dein Kind das Durchführen einer Gedichtanalyse in der Schule, kann es die Intention des Dichters oder der Dichterin ermitteln. Denn in der Analyse wird der Bedeutung des Gedichts auf den Grund gegangen. Hierfür muss eine Vielzahl der Elemente des Gedichtes untersucht werden. Das kann dein Kind vor eine große Herausforderung stellen. Um dein Kind hierbei bestmöglich zu unterstützen, haben wir hier den Aufbau und zusätzlich hilfreiche Tipps zur Gedichtanalyse zusammengefasst.

Gedichtanalyse – der Aufbau

Eine Gedichtanalyse ist nach einem festen Schema aufgebaut. Sie beginnt mit einer Einleitung, auf die der Hauptteil folgt. Ein Schluss schließt die Gedichtanalyse ab. An diesen Aufbau sollte dein Kind sich beim Schreiben einer Gedichtanalyse stets halten.

Gedichtanalyse – Einleitung

In der Einleitung werden die wichtigsten Fakten rund um das Gedicht zusammengefasst. Die Einleitung umfasst nur wenige Sätze. In diesen sollten die folgenden Informationen unbedingt enthalten sein:

  • Titel des Gedichts
  • Autor des Gedichts
  • Erscheinungsjahr
  • Gedichtart
  • Thematik des Gedichts
  • Literaturepoche
  • Deutungshypothese

Die Deutungshypothese verschafft bereits einen Ausblick auf den Rest der Gedichtanalyse. In der Deutungshypothese fasst dein Kind in wenigen Worten zusammen, welche Intention der Dichter oder die Dichterin beim Schreiben des Gedichts gehabt zu haben scheint.

Gedichtanalyse – Hauptteil

Auf dem Hauptteil liegt der Fokus der Gedichtanalyse. Im Hauptteil wird der Inhalt des Gedichts genannt und die Sprache und Form des Gedichts analysiert.

Inhalt: Für die Inhaltsangabe der Gedichtanalyse wird das Gedicht in Sinnesabschnitte unterteilt. Häufig entspricht jede Strophe einem Sinnensabschnitt. Dein Kind kann jeden Abschnitt nun in wenigen Sätzen zusammenfassen und dabei auf wichtige Motive, Handlungen oder Emotionen eingehen.

Form: Als nächstes wird die Form des Gedichtes analysiert. Hierbei geht es um die folgenden 4 Punkte:

  • Verse & Strophen: Zunächst wird geschaut, wie viele Versen und Strophen das Gedicht hat. In diesem Absatz wird außerdem geprüft, ob sich bestimmte Strophen wiederholen. Die Anordnung und Wiederholung von Strophen kann kann eine bestimmte Bedeutung haben.
  • Reimschema: Reimen sich Verse in dem Gedicht, muss das Reimschema ermittelt werden. Zu den häufigsten Reimschemata zählen der Paarreim, der Kreuzreim, der umarmende Reim und der Schweifreim. Die Wahl des Reimschemas kann die Stimmung oder den klanglichen Fluss des Gedichts beeinflussen. Den Aufbau der verschiedenen Reimschemata sollte dein Kind also in jedem Fall kennen, um eine vollständige Gedichtanalyse zu erstellen.
  • Versmaß: Das Versmaß beschreibt den Rhythmus eines Gedichts. Hierbei ist relevant, welche Silben im jeweiligen Vers betont werden und wie sich dies auf den Lesefluss auswirkt. Gängige Versmaße sind beispielsweise der Jambus, der Trochäus oder der Anapäst.
  • Kadenzen: Die Kadenzen beschreiben die Betonungsmuster innerhalb der Verse. Sie können variieren und tragen zur rhythmischen Struktur des Gedichts bei. Zu den häufigsten Kadenzen zählen die männliche Kadenz (betonte Silbe am Versende), die weibliche Kadenz (unbetonte Silbe am Versende) und die daktylische Kadenz (betonte Silbe gefolgt von zwei unbetonten Silben).

Die Auflistung zeigt: eine Gedichtanalyse ist ganz schön umfassend. Für manche Schülerinnen und Schüler kann das Verstehen und Analysieren von Gedichten deshalb eine Herausforderung darstellen. In solchen Fällen ist eine zusätzliche Unterstützung durch Nachhilfelehrer:innen hilfreichEasy-Tutor bietet individuelle Nachhilfestunden an, die gezielt auf die Bedürfnisse der Schüler:innen zugeschnitten sind. Unsere qualifizierten Lehrkräfte helfen dabei, die Analysefähigkeiten deines Kindes zu verbessern und ein tieferes Verständnis für die untersuchten Gedichte zu entwickeln. Dein Kind kann sich gerne in einer kostenlosen Probestunde davon überzeugen!


Kostenlose Probestunde buchen

Gedichtanalyse – Schluss

Im Schlussteil der Gedichtanalyse fasst dein Kind die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und zieht eine Schlussfolgerung. Hierbei kann es auf die Deutungshypothese zurückkommen und prüfen, inwiefern diese durch die Analyse bestätigt wurde. Außerdem kann es einbringen, welche persönliche Wirkung das Gedicht auf sie oder ihn hatte.

Bei manchen Gedichten ergibt sich auch die Möglichkeit, die Bedeutung des Gedichtes in einen größeren Kontext einzuordnen. Das gilt vor allem für Gedichte, die in Zusammenhang mit besonderen Ereignissen stehen. Dein Kind kann auf historische oder gesellschaftliche Zusammenhänge eingehen und so mehr Klarheit schaffen.

Gedichtanalyse: Buch mit Gedichten

4 zusätzliche Tipps für eine erfolgreiche Gedichtanalyse

Nun kennst du den genauen Aufbau einer Gedichtanalyse. Eine erfolgreiche Gedichtsanalyse erfordert allerdings nicht nur ein Verständnis für den theoretische Ablauf, sondern auch effektive Herangehensweisen zur Umsetzung. Im Folgenden findest du einige wertvolle Tipps, die deinem Kind helfen können, eine Gedichtanalyse optimal umzusetzen.


  1. Mehrfaches Lesen: Um ein Gedicht vollständig zu erfassen, ist es wichtig, es mehrmals zu lesen. Beim wiederholten Lesen können mehr Besonderheiten und Interpretationsmöglichkeiten entdeckt werden.
  2. Notizen machen: Während des Lesens sollten Notizen zu wichtigen Inhalten und sprachlichen Besonderheiten gemacht werden. Diese Notizen dienen als Grundlage für die Analyse.
  3. Diskussion mit anderen: Der Austausch mit anderen über das Gedicht kann helfen, verschiedene Perspektiven und Interpretationen zu verstehen. Hierfür empfiehlt es sich, dass auch du das Gedicht liest, dass dein Kind analysieren muss. Diskutiert im Anschluss darüber, um zu neuen Einsichten zu kommen und das Verständnis zu vertiefen.
  4. Hintergrundrecherche: Informiert euch vorab aus welcher Zeit das Gedicht stammt. Denn Informationen über den Dichter und historischer Ereignisse, aus der Zeit, in der das Gedicht entstanden ist, können das Verständnis für das Gedicht erweitern.